Hadija Haruna-Oelker

"Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit" - Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache

Reihe: Was uns bewegt

Moderation: Alexandra Friedrich

2016 wird Hadija Haruna-Oelker Mutter eines behinderten Kindes. Immer wieder trifft sie auf Barrieren und trennende Systeme, die seit Jahrzehnten bekannt sind: Bürokratie, pseudoinklusive Schulen oder unhinterfragte Diskriminierungen und Abwertungen im Alltag. Warum fehlt es an umfassender Teilhabe und Teilgabe für behinderte Menschen? Und wie treten wir dem Erstarken sozialdarwinistischer Vorstellungen in unserer Gesellschaft entgegen? In ihrer so persönlichen wie politischen Geschichte zeigt sie, wie Inklusion konkret umgesetzt werden kann. Sie plädiert für ein umfassendes gesellschaftspolitisches Nachdenken, einen Perspektivwechsel und ein Verständnis für Menschenrechte. Und nicht zuletzt für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit, in der alle selbstbestimmt leben können.

Die Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker lebt und arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Zusammen mit Max Czollek ist sie Host des Erinnerungspodcasts „Trauer & Turnschuh“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugend und Soziales, Rassismus- und Diversitätsforschung. 2022 erschien ihr persönliches Sachbuch „Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken“. Sie erhielt verschiedene Medienpreise, darunter der ARD-Hörfunkpreis Kurt Magnus 2015 und der Medienspiegel-Sonderpreis für transparenten Journalismus 2021.

Tickets über bagarino – digital oder print at home

Hadija Haruna-Oelker
(c) Katarina Ivanisevic